Umsatzsteuerliche Änderungen für den Online-Handel
Der Online-Handel hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und internationalisiert, was eine Änderung der umsatzsteuerlichen Regelung und Vereinfachung erforderte. Die EU hat hierzu bereits Maßnahmen ergriffen, die sich im Jahr 2017 durch die sog. „VAT E-Commerce Package“ konkretisierten.
Kurzarbeit in Rumänien wieder praxistauglich
Am 10.08.2020 wurde in Rumänien auf Intitative der Wirtschaft und langen Diskussionen mit dem Gesetzgeber (mit intensiver Beteiligung von STALFORT Legal. Tax. Audit.) die Kurzarbeit eingeführt.
#AHKCommunityTalk mit Christian Weident zum Thema Kurzarbeit am 15.04.2021
#AHKCommunityTalk mit Christian Weident zum Thema Kurzarbeit am 15.04.2021 hiermit laden wir Sie zu einem Informations- Event über die Kurzarbeit in Rumänien ein. Die Einführung der Kurzarbeit in Rumänien war das Ergebnis eines langwierigen Prozesses, an dem Christian Weident von STALFORT. Legal. Tax. Audit. von Anfang an beteiligt war. Nachdem die Regelungen im Dezember 2020 infolge unglücklicher Gesetzgebung kompliziert und unattraktiv geworden waren, wurden die Beratungen zu Beginn des Jahres erneut aufgenommen. Deren positives Ergebnis wird Christian Weident am 15.04.2021 zwischen 15:00 und 16:30 Uhr in deutscher Sprache vorstellen und gemeinsam mit anderen Mitgliedern der deutsch- rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK) besprechen. Die Teilnahme an der deutschsprachigen Veranstaltung findet auf Einladung der AHK statt; gerne ermöglichen wir jedoch die Teilnahme für Mandanten und Geschäftspartner. Gerne können Sie uns hierfür kontaktieren.
MwSt-Registrierung in Rumänien
Steuerpflichtige können oder müssen, je nach Situation und Tätigkeit, in Rumänien für Umsatzsteuerzwecke registriert werden. Nachfolgend werden die diesbezüglichen Verfahren für Steuerpflichtige mit Sitz in Rumänien zusammengefasst .
Eine neue Hürde bei Grundstücksgeschäften: das Zertifikat betreffend die Bodenqualität
Am 01.01.2021 trat - fast schon unbemerkt - das Gesetz Nr. 246/ 2020 betreffend die Nutzung, die Erhaltung und den Schutz des Bodens („Gesetz 246“) in Kraft. Es wurde im Amtsblatt Rumäniens Nr. 1057/ 10.11.2020 veröffentlicht.
STALFORT Legal. Tax. Audit. trägt zu Veranstaltung des deutschen Konsortiums Power4remote - Elektrifizierung der Apuseni-Dörfer am 2. März 2021 bei
STALFORT Legal. Tax. Audit. trägt zu Veranstaltung des deutschen Konsortiums Power4remote - Elektrifizierung der Apuseni-Dörfer am 2. März 2021 bei Im Jahr 2019 initiierte AHK Rumänien die Bildung eines Konsortiums deutscher Unternehmen, um gemeinsam mit rumänischen Unternehmen und interessierten lokalen Behörden effiziente, zuverlässige und umweltfreundliche technische Lösungen zu finden, mit denen nicht nur die abgelegenen Dörfer von Apuseni aus mit Strom versorgt werden können. STALFORT.Legal.Tax.Audit hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und AHK Rumänien finanzierte Projekt von Anfang an begleitet und mit juristischen Beiträgen unterstützt. Zu der Online-Veranstaltung zur Präsentation dieser Initiative am 2. März 2021 hat Laura Neacsu eine Einführung in den rumänischen Rechtsrahmen und mögliche Strukturen von Mikronetzen sowie netzfernen Produktions- und Verbrauchsorten beigetragen.
Unternehmenskauf: share deal oder asset deal?
Oft stellen sich Mandanten bei einer geplanten Übernahme eines Unternehmens die Frage, ob die Transaktionals Kauf von Vermögensgegenständen (asset deal) oder als Anteilskauf (share deal) zu gestalten ist.
Arbeitnehmerschutz bei Insolvenz – kurzfristige Änderung
Von einer schwebenden wirtschaftlichen Krise wurde 2020 und auch zu Beginn 2021 viel gesprochen. Viele Stimmen hatten Ende 2020 einen Einbruch erwartet, einige sprechen jetzt reserviert von Konjunkturschwächen erst im Herbst 2021.
Kurzarbeit bald wieder praxistauglich
Am 10.08.2020 wurde in Rumänien auf Intitative der Wirtschaft und langen Diskussionen mit dem Gesetzgeber (mit intensiver Beteiligung von STALFORT Legal. Tax. Audit.) die Kurzarbeit eingeführt. Nachdem das Rechtsinstitut aufgrund unglücklicher Entwicklungen Ende 2020 unattraktiv und sehr schwerfällig wurde, haben neue Intiativen zu einem Gesetz geführt, das dies korrigiert und zusätzlich nötige Flexibilisierungen einführt.
Gruppenkonsolidierung - ab 2022 Körperschaftssteuergruppen
Wie bei Umsatzsteuergruppen können ab 2022 nach dem Gesetz 296/2020 auch Körperschaftssteuergruppen gebildet werden. Dies eröffnet interessante Möglichkeiten: