Die elektronische Signatur – Ein Überblick

Der technische Fortschritt und die Digitalisierung sind Phänomene, die unsere Gesellschaft aktuell weltweit prägen. Diese Entwicklungen setzen auch die zunehmende Nutzung der elektronischen Signatur voraus.


Sachverständige in rumänischen (Gerichts-)Verfahren: Fluch und Segen zugleich

Aus komplexen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Unternehmen entstehen oft Streitigkeiten, deren Lösung die Klärung von Fragen voraussetzt, die weit über das Kenntnis- oder Verständnisniveau eines oder mehrerer Richter hinausgehen.


Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen Verletzungen der Wettbewerbsregeln

Öffentliche Auftraggeber können bzw. müssen manchmal Wirtschaftsteilnehmer von Vergabeverfahren ausschließen, wenn die im Gesetz ausdrücklich vorgesehenen Gründe dafür vorliegen.


Telearbeit in Rumänien flexibilisiert

Die Verrichtung der Arbeit außerhalb des Sitzes des Arbeitgebers wird in Rumänien seit Jahren immer beliebter. Während des pandemiebedingten Lockdowns war sie teilweise sogar verpflichtend.


Maßnahmen zum Schutz von Whistleblowern in Rumänien bald erforderlich

Im Dezember 2019 berichteten wir, dass die EU-Mitgliedstaaten bis zum 17.12.2021 Zeit haben, die Whistleblowing-Richtlinie umzusetzen. Hiernach werden alle Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern konkrete Maßnahmen zum Schutz von Personen, die anonym auf unrechtmäßige Aktivitäten hinweisen, treffen müssen.


Erbbaurechtsverträge: eine beliebte Alternative zur Grundstückssicherung

Die klassische Vorgehensweise zur Grundstückssicherung zwecks Errichtung von Bauwerken besteht in dem Erwerb der betreffenden Fläche durch den Abschluss eines Kaufvertrages.


Erneute Änderung der Regelungen gegen Geldwäsche verschärft Pflichten für Unternehmen

Am 30.04.2021 trat eine Änderung des Gesetzes Nr. 129/2019 zur Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung („das Gesetz“) in Kraft.


Einladung zum Workshop von Advantage Austria mit Christian Weident zum Thema Kurzarbeit am 11.05.2021 in englischer Sprache

Einladung zum Workshop von Advantage Austria mit Christian Weident zum Thema Kurzarbeit am 11.05.2021 in englischer Sprache hiermit laden wir Sie zu einem Online-Workshop über das Konzept der Kurzarbeit in Rumänien ein, das wir gemeinsam mit Advantage Austria Romania organisieren. Die Einführung der Kurzarbeit in Rumänien war das Ergebnis eines langwierigen Prozesses, an dem sich STALFORT. Legal. Tax. Audit. von Anfang an intensiv beteiligt hat. Im April 2021 führten die Beratungen zu einem positiven Ergebnis. Am Dienstag, den 11.05.2021, wird Christian Weident von 10:00 bis 11:00 Uhr (rumänischer Zeit) in englischer Sprache einen Online- Workshop hierzu leiten und Fragen der Teilnehmer beantworten. Die Veranstaltung wird über MS Teams organisiert; Sie können über folgenden Link teilnehmen: Hier klicken, um der Besprechung beizutreten  


Hauptaspekte bei der freiwilligen Liquidation von Unternehmen

Abhängig von den Geschäftsergebnissen eines Unternehmens, den Prognosen seiner Geschäftsleitung oder langfristigen Betriebszielen der Gruppe können sich die Gesellschafter dafür entscheiden, dessen Betrieb einzustellen und die Gesellschaft zu liquidieren.


Sprecher von STALFORT Legal. Tax. Audit. auf der AHK-Online-Geschäftsreise „Energieinfrastruktur in Städten“ am 20. April 2021

Sprecher von STALFORT Legal. Tax. Audit. auf der AHK-Online-Geschäftsreise „Energieinfrastruktur in Städten“ am 20. April 2021. Laura Neacsu hat auf der von der rumänisch-deutschen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) organisierten Veranstaltung „Energieinfrastruktur in Städten“ Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Energieinfrastruktur in rumänischen Städten und mögliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen Investoren und rumänischen Behörden und privaten Stellen gegeben. Die Veranstaltung fand vom 21. bis 23. April 2021 statt und war eine Initiative des rumänisch-deutschen Projekts für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Deutschland im Rahmen des Programms “Energy Solutions made in Germany”