Vorstellung des aktuellen Vergaberechts durch STALFORT beim DWNT

Am 05.12.2013 findet in Klausenburg/ Cluj die nächste Mitgliederversammlung des Deutschsprachigen Wirtschaftsklubs Nordtransilvanien (DWNT) statt. Für die Kanzlei STALFORT wird Frau Avocat (Rechtsanwältin) Andrada Harangus, LL.M. einen Vortrag zum Thema „Vergabe öffentlicher Aufträge. Neuigkeiten und praxisrelevante Aspekte“ halten. In diesem wichtigen Rechtsgebiet ist die Kanzlei derzeit besonders intensiv tätig.


„Erneuerbare Energien und Umweltinvestitionen in Rumänien“ im Reichstag zu Berlin am 12.04.2013

Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer organisiert am 12. April 2013 in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Kanzlei zum vierten Mal in Folge das Fachforum Erneuerbare Energien und Umweltinvestitionen im Gebäude des Reichstags zu Berlin. Hauptthemen des Forums sind die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des rumänischen Marktes für erneuerbare Energien und Umwelttechnik. Sämtliche Rechtsvorträge im Rahmen der Konferenz werden von Anwälten der Kanzlei STALFORT gehalten. Im Vorjahr hat das Fachforum rund 180 deutsche und rumänische Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft zusammengeführt. Das Feedback zur Veranstaltung war hervorragend und konkrete Folgeprojekte befinden sich bereits im Aufbau oder wurden bereits realisiert. Daher und weil die rumänische Fördergesetzgebung mittlerweile zwar vollumfänglich in Kraft getreten ist, aber die neue rumänische Regierung Änderungen zu erwägen scheint, findet die Veranstaltung auch in diesem Jahr unter Einbindung weiterer Multiplikatoren und Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt.


> Wirtschaftsforum „Erneuerbare Energien und Umweltinvestitionen in Rumänien“ im Reichstag zu Berlin am 12.04.2013 mit drei Rechtsvorträgen von STALFORT

Zum vierten Mal in Folge kann man in Bezug auf die Konferenz „Erneuerbare Energien und Umweltinvestitionen in Rumänien“, die am 12. April von der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Kanzlei STALFORT im Reichstag zu Berlin veranstaltet wurde, von einem Erfolg sprechen. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Zu den über 130 anwesenden deutschen und rumänischen Vertretern und Multiplikatoren aus Politik, Recht und Wirtschaft gehörten u. a. Gunther Krichbaum, MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages; Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Lazar Comanescu, rumänischer Botschafter  in Deutschland, Maricel Popa, Staatssekretär im Rumänischen Wirtschaftsministerium und Nicolae Havrileţ, Präsident der Rumänischen Energieregulierungsbehörde. Seitens der Kanzlei STALFORT hielten drei Anwälte Vorträge zu Rechtsthemen.

Auf dem rumänischen Markt für erneuerbare Energien herrscht Unruhe. Nach dem jüngsten Überkompensierungsbericht der Regulierungsbehörde ANRE wird die Anzahl der Grünen Zertifikate für bestimmte EE-Technologien höchstwahrscheinlich reduziert. Ungewiss ist nach derzeitiger Rechtslage der Zeitpunkt hierfür. Der Entwurf einer Dringlichkeitsverordnung, der u. a. Maßnahmen wie die teilweise Verschiebung der Gewährung Grüner Zertifikate bis 2017 oder Begrenzungen für die Akkreditierung vorschlägt, trägt weiter zur Unsicherheit über die Dauerhaftigkeit des rumänischen Fördersystems für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen bei.

Auch in diesem Jahr wurden im Rahmen der Konferenz neue Kooperationen initiiert und konkrete Folgeprojekte angestoßen; das bisherige Feedback fiel sehr positiv aus. Als Ergebnis lässt sich u. E. festhalten, dass mittel- und langfristig eine Entwicklung erforderlich ist, die die Interessen aller Beteiligten (Produzenten, Versorger, Verbraucher und Investoren) berücksichtigt.


„Erneuerbare Energien in Rumänien“ am 22.03.13 bei der L-Bank in Stuttgart

Am Freitag, den 22. März 2013, ab 9.30 Uhr laden der Honorarkonsul für Rumänien in Baden-Württemberg und das Rumänische Verbindungsbüro der L-Bank Stuttgart zum Wirtschaftsforum „Erneuerbare Energien in Rumänien – rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen“ ein.

Auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien herrscht in Rumänien immer noch ein beträchtlicher Nachholbedarf, und dies trotz klimabedingt sehr großen Energiepotenzialen (vor allem für Wind- und Sonnenenergie oder in der Landwirtschaft durch Biomasse). Für das große Investitionsvolumen, das zur Implementierung der europäischen Energieziele benötigt wird, kann das Land alleine nicht aufkommen, woraus sich für Industrieunternehmen ein sehr aussichtsreicher Markt ergibt.

Auch soll das Wirtschaftsforum allen Teilnehmern die Möglichkeit zu einem regen Austausch geben und Partner aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Unternehmen aus Baden-Württemberg zusammenbringen.


Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit in Rumänien am 20.03.13 in Berlin

Am Mittwoch, den 20. März 2013, um 19.00 Uhr, findet eine Mitgliederversammlung der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft e.V. im „Leonhardt“ (Stuttgarter Platz 21/Leonhardtstrasse, 10627 B-Charlottenburg) statt.


Seminar zur neuen rumänischen Zivilprozessordnung bei der Deutsch- Rumänischen Industrie- und Handelskammer am 07.03.2013Seminar zur neuen rumänischen Zivilprozessordnung bei der Deutsch- Rumänischen Industrie- und Handelskammer am 07.03.2013

Am 15.02.2013 tritt die neue Zivilprozessordnung (Codul de Procedura Civila) Rumäniens in Kraft. Sie ist Bestandteil eines tiefgreifenden Reformprozesses, der 2011 mit der Einführung eines neuen Zivilgesetzbuches begann, und ändert das bestehende System der Zivilprozesse und der Zwangsvollstreckung grundlegend. Der Kerngedanke besteht in der Beschleunigung und Effizientisierung des Verfahrens. Aufgrund bestehender Infrastruktur- und Personalproblemen war es lange in Diskussion, wann und in welchem Umfang die ZPO in Kfart treten würde. Erst in sprichwörtlich letzter Minute wurde dies geregelt; die Folge ist eine abgeschwächte, aber praxisrelevante Version.

Die Kanzlei STALFORT wird am 07.03.2013 ein Fachseminar bei der Deutsch- Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK) abhalten, um zu klären, welche Grundlagen die neue ZPO mit sich bringt, welche wesentlichen Änderungen wann in Kraft treten und welche praktischen Auswirkungen sie mit sich bringen.


Vortrag zur neuen rumänischen Zivilprozessordnung beim Deutschen Wirtschaftsklub Siebenbürgen am 20.02.2013

Am Mittwoch, den 20. Februar 2013, findet um 19:30 Uhr ein Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsklubs Siebenbürgen („DWS“) im „Centrul de Afaceri Sibiu“ (Str. Nicolaus Olahus nr. 5, Corp. B, 550370 Sibiu, Rumänien) statt. Zu dieser Veranstaltung wird Av. (Rechtsanwalt) Mihail Macovei mit einem Vortrag in deutscher Sprache zur „neuen Zivilprozessordnung“ beitragen. Das am 15.02.2013 in Kraft tretende Gesetz ändert Rumäniens Regelungen zur Prozessführung und Zwangsvollstreckung grundlegend und ist für jeden Teilnehmer am Rechts- und Wirtschaftsverkehr von wesentlichem Interesse.


Carmen Radulescu, STALFORT, moderierte Podiumsdiskussion zum Thema erneuerbare Energien

Am 06.11.2012 fand im Rahmen des Mitgliedertreffens der deutsch- rumänischen Industrie- und Handelskammer eine Podiumsdiskussion zum hochaktuellen Thema „erneuerbare Energien in Rumänien“ statt. Carmen Radulescu, Energieexpertin bei STALFORT, moderierte die Veranstaltung, an der Vertreter der Gesellschaften Siemens und wpd, wichtige Behördenvertreter und ein Regierungsberater teilnahmen.


Deutsch für Juristen

Am 30. April 2012 beginnt ein neuer Juristenkurs am Goethe-Institut Bukarest in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Stalfort.

2011 war ein Jahr grundlegender Rechtsänderungen. Vor allem wurden das neue Bürgerliche Gesetzbuch und neue Arbeitsgesetze eingeführt. Unser Kurs behandelt Fachtermini und Fachtexte aus diesen hochaktuellen Bereichen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf:

  • Kollektives und individuelles Arbeitsrecht
  • Immobilienrecht
  • Allgemeines Schuldrecht
  • Besondere Verträge (v. a. Kauf-, Werk-, Miet-, Liefervertrag)
  • Kreditsicherungsrecht

Seminarreihe zu den Auswirkungen des neuen Bürgerlichen Gesetzbuches

Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer und die Kanzlei STALFORT Legal. Tax. Audit laden Sie zu einer Seminarreihe mit dem Thema „Auswirkungen des neuen Bürgerlichen Gesetzbuches” ein.

Seminarbeschreibung:

Bereits 2009 war gewiss, dass Rumänien ein neues Bürgerliches Gesetzbuch („BGB“) erhalten würde. Über zwei Jahre existierte das entsprechende Gesetz schon, ohne dass bekannt war, wann es in Kraft treten würde. Im Juni 2011 wurden nicht nur umfangreiche Überarbeitungen des neuen Zivilgesetzes vor dessen Inkrafttreten vorgenommen, sondern auch ein verbindliches Datum hierfür festgelegt: am 01.10.2011 wird das alte BGB von 1864 offiziell abgelöst.

Das Neuwerk, das in 2.664 Artikeln sämtliche Aspekte des Zivilrechts regelt, beruht auf einem neuen Gesetzeskonzept und beinhaltet wesentliche Änderungen zu praktisch jedem Rechtsinstitut. Hierbei wurden nicht nur die Erkenntnisse aus 150 Jahren Rechtsprechung und Lehre eingearbeitet, sondern manche Aspekte völlig neu oder grundlegend abweichend geregelt.

Das neue Arbeitsrecht – Auswirkungen in der Praxis
Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer und die Kanzlei STALFORT Legal. Tax. Audit laden Sie am 28. September 2011 zum Seminar mit dem Thema „Das neue Arbeitsrecht – Auswirkungen in der Praxis” ein.

Seminarbeschreibung:

In diesem Sommer ist das rumänische Arbeitsrecht der umfangreichsten Änderung seit dessen Veröffentlichung im Jahr 2003 unterzogen worden. Die Neuerungen beschränken sich keineswegs auf die Theorie, sondern betreffen größtenteils „greifbare“ und äußerst praxisrelevante Aspekte. Sie regeln sowohl das individuelle Arbeitsrecht, das durch das Gesetz Nr. 40/2011 flexibler gestaltet wurde, als auch das seit der Veröffentlichung des neuen Gesetzes über den Sozialdialog völlig getrennt geregelte kollektive Arbeitsrecht. Die Änderungen bergen eine Vielzahl offensichtlicher, aber auch versteckter Vorteile für den Arbeitgeber.


Erneuerbare Energien und Umweltinvestitionen in Rumänien - rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer und die Kanzlei STALFORT  Legal.  Tax.  Audit. laden Sie zu einer Seminarreihe mit dem Thema "Auswirkungen des neuen Bürgerlichen Gesetzbuches" ein.

Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer organisiert am 27. April 2012 zum zweiten Mal ein Fachforum im Gebäude des Reichstags in Berlin. Hauptthemen des Forums sind wirtschaftliche und juristische Aspekte des rumänischen Marktes für erneuerbare Energien und Umwelttechnik.

Im Vorjahr hat das Fachforum rund 180 deutsche und rumänische Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft zusammengeführt. Das Feedback zur Veranstaltung war hervorragend und konkrete Folgeprojekte befinden sich bereits im Aufbau. Aus diesem Grund und weil die rumänische Fördergesetzgebung mittlerweile voll umfänglich in Kraft getreten ist, findet die Veranstaltung auch in diesem Jahr unter Einbindung weiterer Multiplikatoren und Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt.